WFF Honor The Truth

V-LN: 2300872 - V-ID: 563
Englisches Vollblut Fuchs
Hengst
Ausführliche Genetik: e/e a/A
Zum Original-Steckbrief
Geburtstag laut Register: 01.01.2003
SchwerpunktunbekanntSportVielseitigkeit CIC/CCI****
BesitzverlaufIst im Besitz von Sportpferde Winter (Leonie)
|
Convey The Truth  v-LN: 6312548 Fuchs englisches Vollblut
|
Salute The Truth
|
Salutely
|
Good Queen Liz
|
Conveyourmessage
|
Conveyor
|
Hansels Messenger
|
Leap of Faith xx v-LN: 5013563 Brauner Englisches Vollblut
|
Honor Grades
|
privates Zuchtpferd
|
privates Zuchtpferd
|
Lovely Amy
|
privates Zuchtpferd
|
privates Zuchtpferd
|
|
Nachkommen im Register
WFF Honor The Truth hat 20 Nachkommen
Mehr Informationen
WFF Honor The Truth - ein typvoller Vollbluthengst, der oftmals nicht ganz weiß, wohin mit all seiner Kraft. Honor ist ein Halbbruder zu unserem Venom's Pride und kam sechsjährig von der amerikanischen Windfield Farm zu uns, weil er uns bei unserem letzten Besuch einfach nur verzaubert hatte.
Der schicke Fuchshengst macht seinem Namen auch alle Ehre: Er ist ein wirklich ehrlicher Charakter, der einem immer zeigt, was er gerade von einem hält. Gefällt ihm eine Aufgabe partout nicht, so quittiert er dies mit Unlust, kleineren Bocksprüngen und Ausbrüchen aus der Konzentration. Mag er etwas wirklich, kann es auch schon mal sein, dass er einen kleinen Freudenbuckler loslässt. Der Alltag erleichtert sich zwar damit um einiges mit ihm, weil man einfach immer weiß, was dem Fuchs gefällt und was nicht, doch mitunter können so essentielle Termine wie der Tierarzt- oder Hufschmiedbesuch damit schon mal zu regelrechten Qual werden, wenn der Herr keine Lust darauf hat.
Dennoch, Honor ist kein Pferd, das unhändelbar im Umgang ist, weil er sich eigentlich stets ruhig und gesittet zeigt - solange ihm danach zu Mute ist. Somit sind die alltäglichen Dinge wie Putzen, Satteln, Füttern oder auf die Weide bringen (und von dort holen) normalerweise kein Problem. Hat Honor allerdings mal gerade wieder eine seiner Phasen, in denen er sich seiner ganzen Kraft bewusst wird, spackt er auch gerne mal ein wenig herum, tänzelt umher und versucht einfach mal schneller vorwärts zu kommen, als es seinem Pfleger gerade lieb ist. Diese Phasen sind mitunter eine richtig anstrengend, weil Honor dann beinahe das doppelte Trainingspensum braucht, um überhaupt ausgelastet zu sein, andererseits zeigen sie aber auch, wie viel Potential in dem Hengst noch steckt - und wer sieht das nicht gern?
Honor, oder Popeye wie er in seinen Rüpelphasen gern genannt wird, ist trotz seiner spärlichen Turniererfahrung schon in den anderen Bereichen ein wahrer Routinier. So macht es ihm nicht wirklich etwas aus, mal in der Box stehen zu müssen, auch wenn er natürlich lieber draußen mit seinem Halbbruder Venom's Pride umher toben würde. Doch er macht keinen großartigen Terz, weil er den Tagesablauf schon jetzt genau kennt: Frühstück, Weide, Training, Weide. Damit kommt er sehr gut zurecht und hat sich zu den Pferden gesellt, die den Großteil des Tages und im Sommer sogar meistens ganztags draußen stehen. Auch wenn der Fuchs die Weidezeiten sehr genießt, so freut er sich doch immer nochmal einen Tick mehr, wenn er Besuch von seinem Trainer bekommt. Da ist dann schnell das Toben mit den Kameraden vergessen und es wird elegant über die Weide getrabt, damit man auch bloß sieht, was für ein toller Hengst er auch ist. Dass er sich gern präsentiert, ist längst kein Geheimnis mehr, schließlich zeigt er bei jedem Training was er alles kann und gibt eigentlich stets sein bestes, solange er weiß, dass sein Reiter voll dabei ist.
Der Vollbluthengst ist übrigens auch kein Pferd für mehrere Reiter, weil er extrem sensibel an den Hilfen steht, mitunter aber auch schon mal einen sehr konsequenten Reiter braucht, wenn er wieder den Rüpel spielt. Sein Reiter sollte demnach seine kleinen 'Macken' gut kennen und wissen, wie man mit ihnen umzugehen hat, daher ist es eher angebracht ihm einen festen Reiter zu lassen und diesen nicht sonderlich oft zu wechseln. Natürlich ist es auch kein Problem, ihn mal von wem anders reiten zu lassen, doch sein wahres Potential zeigt der eigensinnige Hengst eigentlich selten unter mehr als zwei verschiedenen Reitern. Er gibt einfach gern sein Bestes, tut dies aber nur für diejenigen, die sich auch wirklich mit ihm und seinem Training beschäftigen, und nicht einfach mal hin und wieder vorbei schauen. Er ist also kein richtiges Ein-Mann-Pferd, braucht aber dennoch Beständigkeit, weil er mit vielen Wechseln nicht sonderlich gut klar kommt. So ist es auch kein Wunder, dass er einer der wenigen Hengste auf Winter ist, die einen absolut klar strukturierten Tagesplan haben und von dem selten mal abgewichen wird, weil es dem Fuchs einfach eine Art Sicherheit gibt. Im Training sollte man allerdings eher abwechslungsreich veranlagt sein, weil dem eigensinnigen Sturkopf nichts unangenehmer ist als Langeweile oder extrem häufige Wiederholungen. Seine Vielseitigkeit begünstigt die Vermeidung ebensolcher Situationen, weil er sowohl in Springen und Geländespringen sehr engagiert zu Werke geht, als auch der Dressur ihre angemessene Aufmerksamkeit ohne Murren zollt. Seine wahre Berufung liegt allerdings definitiv nicht in der Dressur, weil er dafür einfach nicht das 'non-plus-ultra Gangwerk' hat, aber eine verdammt große Ausdauer, elegante Wendigkeit und ein ordentliches Grundtempo in Springen und Military. Diese Teile seines Trainings liebt er übrigens besonders, weil er dort oftmals so richtig die Sau raus lassen kann, wie Adrian es einmal ausgedrückt hat: Honor liebt das Tempo, und er kann es auch auf langen Strecken sehr gut aufrechterhalten, so dass die Ausdauer- und Tempoeinheiten ihm als Vollblut stets sehr gelegen kommen. Stellt man ihm dabei auch noch ein paar Hindernisse in den Weg - dann hat man alles, um den schicken Fuchs zu einem rundum glücklichen Pferd zu machen.
Auf dem Turnierplatz ist sein Verhalten momentan noch etwas wechselhaft, was wir einfach in seiner mangelnden Erfahrung begründet sehen, weil er in seiner Heimat der USA noch nicht sonderlich viele Wettkämpfe bestritten hat. Teils ist Honor bereits der größte Routinier den man sich in seinem Alter vorstellen kann und teils das hippeligste Pferd auf dem ganzen Turniergelände. Ersteres bezieht sich besonders auf sein Lieblingsgebiet, letzteres meist eher auf die Dressur. Normalerweise hat er auch weniger Probleme mit all dem Trouble, den Menschen und der Lautstärke, als mit der leichten Reizüberflutung und viel zu großen Neugier, mit der er allem dort begegnet.
Dass er absolut keine Abneigung gegenüber den Menschen hat, zeigt sich auch im Alltag häufig, weil er sich zwar freundlich, aber nicht übermäßig zutraulich präsentiert. Bei Kindern sollte man mit ihm jedoch noch sehr vorsichtig sein, weil der Hengst seine Kräfte noch nicht richtig einschätzen kann und somit in einer seiner übermütigen Phasen zu einer regelrechten Gefahr für Kinder werden kann, die mit ihm und seinem Verhalten noch nicht umgehen können. Bei Tieren ist das ein wenig anders, dort zeigt Honor sich generell eher scheu und verhalten, ohne jedoch Misstrauen oder gar Angst zu zeigen, denn normalerweise hat er zwar kein Problem mit der Anwesenheit von anderen Tieren, doch er benötigt sie nicht besonders. Eine Ausnahme hiervon bildet Linus, der anfangs gern die Box des Fuchses zu einem Mittagsschlaf benutzt hat und somit schon sehr vertraut mit seinem großen roten Freund ist. Fremde Hunde allerdings sind nicht Honors engste Freunde.
Honor ist ein Gesamtpaket, das einfach wie für uns geschaffen ist. Er ist kein einfacher, aber dennoch geradliniger Charakter, der mit seinen kindlichen Rüpelphasen so sympathisch wie auch manchmal nervig sein kann. Doch wir freuen uns wirklich, ihn endlich hier bei uns in Deutschland begrüßen zu dürfen, weil wir schon seit der Ankunft Venoms' mit dem Gedanken gespielt hatten, auch seinen Halbbruder noch hier her zu holen. Nun ist das geschafft und es gibt nichts schöneres, als die beiden Vollblüter zusammen mit unseren Hengsten auf der Weide toben zu sehen.
Zuchtbewertung

WFF Honor The Truth wurde aufgrund von ASEA Erfolgen zur Zuchtbewertung zugelassen und am 19.12.2019 bewertet
Gebäude: 10
Bewegung: 10
Rittigkeit: 6
Typ: 8
Gesamteindruck: 9
In Summe
43 Punkte (Prämie)
Auszeichnungen
2021-01-01
Eventzentrum Gardebeck | |
|
Erfolge im Register
WFF Honor The Truth ist bei keiner association gemeldet
WFF Honor The Truth erreichte 1272 Turnierpunkte.
Platz |
Datum |
Ausschreibung |
Veranstaltung |
Turnierort |
Besitzer Reiter |
Diese Seite wurde in 0.061 Sekunden geladen